Chelleländer Jodelchörli Bauma

Unsere Auftritte

Jodler und Jodlerinnen

Dirigent

Dirigent

Andreas Niederhauser

Seit: 2025

Jodlerinnen

Jodlerin01

Fabienne Rutschi

Seit: 2019

Jodlerin02

Sarah Fässler

Seit: 2020

Vizepräsidentin

Jodler

Jodler01

Roy Huber

Seit: 2016

Jodler02

Tobias Rutschi

Seit: 2017

Vizedirigent, Aktuar

1. Tenor

Tenor01

Hannes Hummel

Seit: 2003

Veteran

Tenor02

Reto Wäfler

Seit: 2020

Tenor03

Walter Frauchiger

Seit: 1999

Veteran, Ehrenmitglied

2. Tenor

Tenor04

René Huber

Seit: 1998

Kassier

Tenor05

Roger Pfammatter

Seit: 2015

Präsident

Tenor06

Florian Meili

Seit: 2013

1. Bass

Bass01

Markus Litschi

Seit: 2015

Bass02

Beat Nussbaumer

Seit: 1991

Veteran, Ehrenpräsident

Bass03

Peter Lötscher

Seit: 1997

Veteran

Bass04

Christian Russi

Seit: 2008

Bass05

Stefan Frauchiger

Seit: 2008

2. Bass

Bass06

Curdin Imhof

Seit: 2020

Beisitzer

Bass07

Severin Frei

Seit: 2014

Bass08

Alois Städelin

Seit: 1978

Veteran, Ehrenmitglied

Unsere Geschichte

"Singe wemmer, Jutze wemmer, mitenand chli fröhlich si"


Unter diesem Motto starten wir jeden Montag Abend erneut in unsere Probe. Wir sind eine Gruppe Männer und Frauen mit insgesamt 21 aktiv Sänger von Jung bis Alt. Zusammen Besuchen wir durch das Jahr verteilt verschiedene Anlässe bei denen wir aktiv dabei sind. Dazu gehören z.B. Altersheim besuche, Gottesdienste oder div. Konzerte. Zu den Höhepunkten im Vereinsjahr zählen die Besuche von kantonalen und eidgenössischen Jodlerfesten und natürlich unser jährliches Unterhaltungswochenende.

Wie wir uns fanden

Vereinsmitglieder die eine Wiese entlang laufen

Vom Wunsche beseelt, unseren schönen Volksgesang zu üben und zu pflegen trat am 29. Juli 1950 eine Gruppe Sangesfreudige zusammen, um ein Jodelchörli zu gründen. So lautet der erste Satz im ersten Protokoll, der damaligen Chelleländer Singvögel Bauma-Saland. Eine Frau und 10 Männer zählten sich zu den Gründungsmitgliedern. Nach einigem Proben war bald klar, dass man sich dem Nordostschweizer Jodlerverband anschliessen wolle. Kaum im Jodlerverband aufgenommen, machten sich die Singvögel auf, um sich am Nordostschweizer Jodlerfest in Neuhausen der Jury zu stellen. Dem Protokollbuch ist zu entnehmen, dass diese Entscheidung keineswegs zu bereuen war. Mit der Bestnote, vielen neuen Liedideen und einem Haufen Motivation kamen sie zurück nach Bauma. Langanhaltend sollte dieses Glück nicht sein. Auf dieses Jodlerfest folgten einige Jahre mit Höhen- und Tiefpunkten. So schwankte der Chor zwischen Bestnoten und baldigen Vereinsauflösungen, als immer mehr Sänger:innen den Verein verließen. Doch wacker wie die Singvögel waren, konnten sie mit Otto Schaufelberger einen versierten Chorleiter finden. Unter seiner Leitung ging es mit dem Chor wieder nach oben, welcher von da an den Namen Chelleländer Jodelchörli Bauma trug. Aus musikalischer Sicht war es ein stetes Auf und Ab. Doch unseren ehemaligen sowie aktiven Sänger:innen ist es stets gelungen (bis auf 2 Ausnahmen), alle Nordostschweizer sowie Eidgenössischen Jodlerfeste zu besuchen und dabei meist die Note gut oder sehr gut mit nach Hause zu nehmen.

Dem geschulten Trachtenauge mag auffallen, dass die Männer, an den Auftritten, im Bernermutz, mit der eigen entworfenen Stickerei, anzutreffen sind. So waren doch viele der Gründer und ehemaligen Sänger von Bernerblut. Dies spiegelt sich bis Heute nicht nur in den Trachten, sondern auch in der Liederwahl. So gibt es kaum einen Auftritt, an welchem wir kein Lied von einem Berner Komponisten erklingen lassen. Diese Wurzeln wollen wir auch in Zukunft in nostalgischer Ehre halten. So durften wir auch unsere neuen Bärntuech Hosen im Oktober 2024 anmessen lassen, sowie die Hälfte der Mutzen erneuern.

Tradition ist ein Begriff, der auf unser Jodelchörli geschneidert ist. Wir dürfen seit der Anfangszeit viele gleichbleibende Anlässe mitgestalten. So gehört der Erntedankgottesdienst in der reformierten Kirche, bei allen Jodler: innen in den Kalender, wie der Hochzeitstag einer glücklichen Ehe. Auch regelmässig sind wir am Käsemarkt in Saland, dem Patronatsgottesdienst der katholischen Kirche und vielen weiteren wiederkehrenden Anlässen anzutreffen.

Ein Jahreshighlight ist unbestritten das Unterhaltungswochenende am 2. vollen Januarwochenende. Viele Gäste dürfen wir jedes Jahr von nah und fern besingen. Jährlich zwischen 25 und 50 Delegationen aus der ganzen Schweiz im Saal begrüssen zu dürfen ist eine besondere Ehre. So zaubert die Fleischtombola, für welche früher sogar die Jodler:innen selbst im Schlachthaus standen, im Nachgang noch manches leckeres Essen auf den Tisch. Die Lutzbar dürfte manchen in guter, jedoch bei einigen in schwummriger Erinnerungen bleiben.

Vereinsmitglieder stehen im Halbkreis vor einem Restaurant

Heute dürfen wir stolz sagen, dass wir nach wie vor ein gutes Trüppli zusammen haben. Die Kameradschaft hoch geschrieben und gelebt. Selten gibt es noch einen Verein, in welchem alle Mitglieder auch noch im Restaurant anzutreffen sind. Ab und zu führt auch ein Bierchen zu vielen lustigen Anekdoten, welche an dieser Stelle wohl besser nicht erwähnt werden. Motiviert sind wir auf jeden Fall und arbeiten stehts am Vorankommen unseres Gesangs. So durften in den letzten 10 Jahren eine Jodlerin und ein Jodler aus den Baumer Reihen den Dirigentenkurs abschliessen und ihr Wissen anderen Chören weitergeben. Bereits die nächsten zwei in unserer Reihe sind aktuell an der Chorleiterausbildung und geben ihr Wissen das sie in Bauma sowie an vielen Kursen sammeln dürfen, dem Jodlerklub Rapperswil und dem Jodlerklub Hinwil weiter. Auch Sänger, Notenlese und Vizedirigenten Kurse werden aus unseren Reihen fleissig besucht. So hoffen wir stehts unser schönes Brauchtum zu fördern und zu Erhalten und auf das wir noch viele Jahre den Menschen eine Freude bereiten dürfen.

Jodelunterhaltung 75 Jahre Chelleländer Jodelchörli Bauma

Programmheft anzeigen
Kontakt

Aktivmitgliedschaft


Gratis und dazu jeden Montag eine tolle Kameradschaft.


Die Proben finden jeden Montag 20.00 Uhr im Pfarreisaal der Kath. Kirche Bauma statt.


Melde dich gerne per E-Mail an


Chelleländer Jodelchörli Bauma

roger.pfammatter@bluewin.ch

Galerie